Twin City Liner NEU

Mehr Sitzplätze, moderner, komfortabler und umweltfreundlicher
© Central Danube

Wien hat einen neuen Twin City Liner. Mit dem Saisonstart am 29. März 2019 ist der neue, größere und modernere Twin City Liner zwischen Wien und Bratislava unterwegs. Seit Anfang 2018 wurde der neue Schnellkatamaran in der britischen Werft Wight Shipyard auf der Isle of Wight in 62.000 Arbeitsstunden gebaut. Dafür wurden unter anderem 25 Tonnen Aluminium verarbeitet und 60 Quadratmeter Fensterglas eingesetzt.

Am Dienstag, den 4. Dezember 2018, wurde das Schiff aus der Werfthalle geschoben und mit einem riesigen Kran erstmals ins Wasser gehoben.


Über das Binnenwasserstraßennetz reiste er nach Wien

Anfang Jänner 2019 hat der neue Twin City Liner seine Reise nach Wien angetreten. Dank guter Wetterbedingungen konnte das Schiff in rund 50 Minuten den Ärmelkanal überqueren. Gestartet im Hafen Cowes auf der britischen Isle of Wight, ging es nach einem Zwischenstopp zur Treibstoffbunkerung in Dover weiter nach Rotterdam. Hier erfolgte die Übernahme durch die Central Danube.

Dann brachten Flottenkapitän Johannes Kammerer, die Twin City Liner-KapitänInnen Stefanie Oberlechner und Rene Sowa und Maschinist Marco Kurz den neuen Twin City Liner über das Binnenwasserstraßennetz in rund 2,5 Wochen bis nach Wien. Nach rund 1.600 Kilometer Flussfahrt hat der neue Twinny den sicheren Hafen in Wien erreicht. Die Zeit bis zum Saisonbeginn wird dann für letzte kleinere Arbeiten und vor allem für Trainingsfahrten auf der Heimstrecke des neuen Twin City Liners am Donaukanal und der Donau bis Bratislava genutzt.


Der Neue Twin City Liner: Viel mehr Platz aber nur geringfügig größer

Der neue Twin City Liner wird mit 250 Sitzplätzen fast doppelt so vielen Fahrgästen Platz bieten wie bisher (aktuell 129 Personen pro Schiff). Die höhere Passagierkapazität wird vor allem durch ein modernes und ausgeklügeltes Bestuhlungskonzept sowie eine Vergrößerung des Oberdecks erreicht. Denn der Twin City Liner wird nur geringfügig größer als seine Vorgänger. Das neue Schiff ist trotz fast doppelter Passagierkapazität um nur 6,2 Meter länger und um 2,5 Meter breiter als die bisherigen.

Der Neue Twin City Liner: Noch mehr Komfort für mehr Passagiere

An Bord des neuen Twin City Liners kann die First Class am Oberdeck, die über komfortable Bestuhlung und fix installierte Tische verfügt, erstmals über eine innenliegende Verbindung erreicht werden. Das Hauptdeck überzeugt mit Premium-Sitzen. Auf beiden Decks wird es moderne Aufladestationen für Mobiltelefone und sonstige elektronische Geräte geben. Das Speisen- und Getränkeangebot wird erweitert und erstmals können in der Saison 2019 kuli­narische Angebote direkt bei der Ticketbuchung über den Onlineshop mitbestellt werden.

Darüber hinaus wird es bei den Passagierstationen in Wien und Bratislava ein neues Leit­system geben, um das Ein- und Aussteigen für die Passagiere so angenehm und be­quem, aber gleichzeitig auch so effizient wie möglich zu gestalten. Auch die Wartezonen werden modernisiert.

Der Neue Twin City Liner: Modernes Design sorgt für weniger Wellengang und ruhigere Fahrt

Bei der Entwicklung des neuen Twin City Liners hat eine möglichst niedrige Wellenbildung oberste Priorität. Sie soll so gering wie möglich sein, um den Passagieren eine ruhige Fahrt zu garantieren sowie die Donauufer und die Umwelt zu schonen. Das australische Unter­nehmen Incat Crowther ist auf diesen Bereich spezialisiert und wird dafür sorgen, dass die verursachten Wellen des neuen Twin City Liners, gemessen in einem Abstand von 25 Me­tern, nicht höher als 30 cm sind. Das ist niedriger als die Höhe einer Mineralwasserflasche!

Ein maßstabgetreues Modell wurde bereits in der schiffsbautechnischen Versuchsanstalt in Wien getestet. Die Ergebnisse waren äußerst positiv. Die Wellen des neuen Twin City Liners sind Dank seines modernen Designs niedriger als bei den beiden derzeit im Einsatz befind­lichen Schiffen und geringer als jene von wesentlich kleineren Booten oder auch Fracht­schiffen.

Der Neue Twin City Liner: Sparsamer beim Treibstoffverbrauch, weniger CO2-Emissionen

Die Reisegeschwindigkeit des neuen Twin City Liners wird auf der Donau weiterhin bei etwa 60 km/h liegen. Gleichzeitig schont der neue Schnellkatamaran aufgrund der reduzierten Motorenleistung und des niedrigeren Treibstoffverbrauchs die Umwelt. Dazu kommt die Fähigkeit des neuen Schiffes, den Großteil der Strecke zwischen Wien und Bratislava in Gleitfahrt zurückzulegen. So reduziert sich der Wasserwiderstand, das führt zu weiteren Spriteinsparungen.

Der Neue Twin City Liner: Noch leiser unterwegs

Wie schon bei den derzeit eingesetzten Twin City Linern wurde auch bei der Planung des neuen Schiffes besonderes Augenmerk auf eine geringe Lärmentwicklung gelegt. Bei der Reisegeschwindigkeit von rund 60 km/h wird der Geräuschpegel im Inneren des Schiffes äußerst angenehm sein und auch im Außenbereich trägt die moderne Schallisolierung an Bord zu einem niedrigen Geräuschpegel bei.

Im Bereich der Donauauen ist die Donau rund 200 Meter breit. Die Schifffahrtsrinne befindet sich etwa in der Mitte des Stroms. Dies bedeutet, dass in Ufernähe die Geräuschentwicklung des neuen Twin City Liners kaum wahrnehmbar sein wird. Im Donaukanal ist eine etwaige Lärmbelästigung kein Thema, da der Katamaran – wie auch schon die aktuellen Schiffe – in diesem Bereich mit maximal 30 km/h fährt.

Der Neue Twin City Liner: Modernste Radaranlagen sorgen für noch mehr Sicherheit

Auch das Thema Sicherheit wird beim neuen Twin City Liner großgeschrieben, deshalb ent­spricht er natürlich dem aktuellsten Stand der Technik und verfügt unter anderem über mo­dernste Radaranlagen. Für ausreichende Stromversorgung an Bord sorgen zwei Hoch­leistungsgeneratoren und leistungsstarke Notstrombatterien. Vier Motoren und vier Jetan­triebe garantieren ein hohes Maß an Ausfallssicherheit. Sämtliche Sicherheitsvorschriften der aktuellen beiden Twin City Liner werden selbstverständlich auch beim Betrieb des neuen
Schiffes gelten. Aufgrund der sorgfältigen Materialauswahl, der hohen Fertigungsqualität und der deutlich niedrigeren erforderlichen Drehzahlleistung der Motoren soll der neue Twin City Liner 20 Jahre lang im Einsatz sein.

Der neue Twin City Liner: Ein-Schiff-Variante wirtschaftlich und ökologisch am sinnvollsten

Mit dem Start der neuen Saison 2019 wird der neue Twin City Liner als „Ein-Schiff-Variante“ seinen Betrieb aufnehmen und die beiden bisher eingesetzten Schiffe ablösen. Der neue Schnellkatamaran wird 250 Personen Platz bieten (aktuell 129 Personen pro Schiff).

Der neue Twin City Liner ist nur um rund sechs Meter länger und um zweieinhalb Meter breiter als die bisher eingesetzten Schiffe. Dennoch bietet er in etwa gleich viele Plätze wie seine beiden Vorgänger zusammen. Damit können zu den Stoßzeiten mehr Passagiere transportiert und gleichzeitig erheblich Treibstoff eingespart werden, dies hat nicht zuletzt positive Auswirkun­gen auf die Umwelt. Bis zu zwei Fahrten weniger pro Tag können so abgewickelt werden, da mit weniger Fahrten mehr Passagiere als bisher befördert werden können. Durch diese Maßnahmen werden bis zu 800 Liter weniger Treibstoff pro Tag verbraucht.

Der Twin City Liner verbindet seit 2006 die beiden Donaumetropolen Wien und Bratislava auf dem Wasserweg miteinander

Die Eckdaten des neuen Schiffes:

Passagieranzahl                   250
Wien - Bratislava                   75 Min
Höchstgeschwindigkeit    70 km/h
Motorenanzahl                        4
Länge                                   39 m
Breite                                   11 m
Tiefgang                               0,8 m

Der Twin City Liner wird erstmals ins Wasser gelassen:

Der neue Twin City Liner am Weg nach Wien:



© Central Danube
Kontakt

Rufen Sie uns unter:
+43 1 904 88 80
an oder schicken Sie uns Ihre Anfrage über unser Kontaktformular .

 

 

Erlebniskarte


mehr Informationen »